Die Pfarrkirche „St. Georg“ im historischen Überblick | |
![]() |
1241 Erstmalige Nennung der Pfarre 1725 Gestaltung des erhaltenen barocken Taufbeckens durch Bildhauer Johann Georg Schmutzer 1727 Großbrand in „Weikersdorf“ mit schwerer Beschädigung der alten Kirche |
|
1728 Herstellung der funktionsfähigen Donatus- oder Wetterglocke („Elferglocke“) 1730 Kopie des Marienbildes „Brünner Madonna“ 1733-1740 Neubau der frühklassizistischen Pfarrkirche nach Plänen des Architekten Joseph Emanuel Fischer von Erlach unter der Leitung von Dombaumeister Johann Martinelli |
![]() |
1740 Fertigstellung des Hochaltarbildes „Martyrium und Verklärung des Hl. Georg“ durch Barockmaler Martino Altomonte 1740 Ausführung des linken Queraltarbildes „Hl. Ivo“ durch Maler Carl Aigen (Trogerschule) 1740 Anbringung des barocken schmiedeeisernen Gittertores von Schmiedemeister Johann Adam Khuen |
|
1742 Fertigstellung des Heiligen Grabes („Hl. Theater“), durch die Künstlerfamilie Galli da Bibiena 1749 Ausführung des rechten Queraltarbildes „Hl. Nepomuk“ durch Maler Martin Schmidt („Kremser Schmidt“) 1758 Fertigstellung der spätbarocken Kanzel durch Bildhauer Jakob Rechländer 1778 Gestaltung des spätbarocken Tabernakelaufbaues nach Entwürfen des Architekten Joseph Emanuel Fischer von Erlach 1834-1838 Ausbau des neobarocken Kirchturmes nach Plänen des Architekten Leopold Ernst |
|
1855 Anfertigung des Orgelgehäuses durch Orgelbauer Benedikt Latzl 1933 Aufstellung und Weihe der neuen Johann-Kauffmann-Orgel 1947 Anbringung und Weihe der neuen Glocken 1957 Schaffung der Steinfiguren Hl. Notburga und Hl. Elisabeth durch Bildhauer Werner Marinko |
|
1978-1982 Innen- und Außenrenovierung der Pfarrkirche 2006-2007 Sanierung des Glockenstuhls und der historischen Donatusglocke 2012-2013 Sanierung und Weihe der Johann-Kauffmann-Orgel |
Jubiläumstraße 1, 3701 Großweikersdorf / Tel.: 02955 70 239 / kath@pfarre-grossweikersdorf.at